Der Sarothamnus scoparius (auch Sparta genannt) ist ein zur Familie der Sträucher gehörender Strauch Fabaceae. Seine Tinktur wird hauptsächlich zur Unterstützung des Herz-Kreislauf- und Harnsystems eingesetzt, zudem besitzt es krampflösende Eigenschaften.
Botanische Beschreibung
- Familie: Fabaceae (Fabaceae).
- Gebräuchliche Namen: Sparto, Gemeiner Skink, Ginster (Englisch).
- Morphologie:
- Strauch 1-3 Meter hoch.
- Zweige: Grün, dünn und eckig, oft zur Herstellung von Besen verwendet (daher der englische „Besen“).
- Blätter: Dreiteilig, klein, selten vorhanden.
- Blumen: Gelb, aromatisch, mit typischer facettierter Blütenform.
- Obst: Schote mit kleinen Samen.
- Herkunft: Europa und Westasien.
- Lebensraum: Bevorzugt trockene, sandige oder steinige Gebiete.
Chemische Zusammensetzung
Der Sarothamnus scoparius enthält:
-
Alkaloide
- Sparteine: Hauptsächlich verantwortlich für kardiotonische und gefäßerweiternde Eigenschaften.
- Lupine.
-
Flavonoide
- Sie tragen zur Verringerung von Entzündungen und zur antioxidativen Aktivität bei.
-
Glykoside
- Besonders wichtig für die Herzfunktion.
-
Phenolische Verbindungen
- Antioxidative und antimikrobielle Aktivität.
-
Tannine
- Adstringierende Eigenschaften.
-
Ätherische Öle
- Antimikrobielle Eigenschaften.
Pharmakologische Eigenschaften und Wirkungen
-
Kardiotonische Wirkung
- Spartein stärkt die Herzfunktion und verlangsamt die Herzfrequenz.
-
Antihypertensive Wirkung
- Es wirkt gefäßerweiternd und senkt den Blutdruck.
-
Diuretische Wirkung
- Es verbessert die Ausscheidung von Flüssigkeiten über die Nieren und hilft so bei Schwellungen und Retention.
-
Antikonvulsive Wirkung
- Nützlich zur Linderung von Muskelkrämpfen.
-
Expektorierende Wirkung
- Hilft, Schleim zu verflüssigen.
Hinweise zur Verwendung
- Bluthochdruck (leicht bis mittelschwer).
- Flüssigkeitsansammlung und Schwellung.
- Leichte Herzinsuffizienz.
- Linderung von Krämpfen und Muskelkrämpfen.
- Stärkung der Funktion des Harnsystems.
Verwendungsmethode
10-20 Tropfen Tinktur in etwas Wasser oder Abkochung, 1-2 mal täglich.
Vorsichtsmaßnahmen und Nebenwirkungen
- Toxizität: In großen Dosen können die Alkaloide der Pflanze giftig sein.
- Kontraindikationen:
- Vermeiden Sie es während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Patienten mit schwerwiegenden Herz-Kreislauf-Problemen.
- Interaktionen:
- Es kann die Wirkung von Herz- und Blutdruckmedikamenten verstärken.
- Nebenwirkungen:
- Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen bei Einnahme hoher Dosen.
Abschluss
Seine Tinktur Sarothamnus scoparius Es ist ein natürlicher Verbündeter bei der Behandlung von Bluthochdruck, Verstopfung und leichten Herzproblemen. Allerdings ist bei der Anwendung Vorsicht geboten, insbesondere in Kombination mit Medikamenten oder bei Überempfindlichkeit. Die richtige Dosierung und fachkundige Anleitung sind für eine sichere und wirksame Anwendung unerlässlich.