Mittelmeer
Befolgen Sie die „mediterranen“ Ernährungsgewohnheiten.
Die Mittelmeerdiät ist eine Leinwand mit Einflüssen aus allen Mittelmeerländern. Von Spanien bis Ägypten und von Südfrankreich bis Marokko. Es gibt also nicht ausschließlich „eine“ mediterrane Küche, sondern viele verschiedene, bunte, nationale Küchen, die dennoch immer mehr Gemeinsamkeiten aufweisen.
Ein grundlegendes gemeinsames Merkmal ist die Fülle an Pflanzenfasern, die in Lebensmitteln wie Brot, Gemüse, Hülsenfrüchten und sogar Obst enthalten sein können. Auch Olivenöl dominiert, gefolgt von Fisch, Geflügel und Milchprodukten in moderaten Mengen, während rotes Fleisch in geringeren Mengen und Häufigkeiten vorkommt. Natürlich sollte Rotwein eine komplette Mahlzeit begleiten, wobei sowohl Maß als auch Qualität zu beachten sind.
Aber das Geheimnis, das all das in der mediterranen Ernährungswirklichkeit hervorhebt, liegt in den Aromen der Natur verborgen.
Dank ihnen ist es einfacher, die Verwendung von Salz einzuschränken, ohne dass Geschmack und Aroma verloren gehen. Das sind die Gewürze oder Kräuter. Dazu gehören Blätter, Sporen, Früchte, Wurzeln, Zwiebeln und Rinden. Sie gehören zu den Aromastoffen und sind laut griechischem Lebensmittel- und Getränkegesetz diejenigen, die ein sehr starkes Aroma und einen sehr starken Geschmack haben. Sie sind die besten Quellen für Antioxidantien, die die Natur bietet, sowohl in frischer als auch in getrockneter Form. So können Sie problemlos jede mediterrane Mahlzeit oder jeden Snack bereichern.
Alles, was Sie tun müssen, ist, Ihre Küchenregale ausreichend damit zu füllen: Knoblauch, Zwiebeln, Dill, Petersilie, Basilikum, Lorbeerblätter, Thymian, Rosmarin, Zimt, Nelken, Rose, rote Peperoni, sonnengetrocknete Tomaten, Salbei, Louisa, Kozani-Safran, Diktamo, Pfefferminze und Pfefferminze.
Entdecken Sie ihre köstlichen und nahrhaften Eigenschaften, bauen Sie Ihre eigenen an oder suchen Sie nach ihnen in getrockneter Form, damit Ihnen nie die Nährstoffe ausgehen!
Hinterlassen Sie einen Kommentar